Tagungsbeitrag
Ausstellung: Münchner Bildungswege seit 1869. Ausstellung des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Konzeption von Ausstellung und Begleitpublikation, Recherchen und Texte (2018/19)
Das Hammermuseum des Kurtz Ersa-Konzerns (Hasloch)
Teilneukonzeption der Dauerausstellung, Konzept der Medienstationen, Koordination Produktion (eröffnet im Juli 2019)
Kultur managen. Wie sich Kreativität und Planung verbinden lassen (Universität Bamberg)
Universität Bamberg/ Europäischen Ethnologie, 30.10.2019
Kulturhistorische Sammlungen Iphofen
Machbarkeitsstudie (2018): Konzeptionelle Ausrichtung und Betrieb
Stadtmuseum Schweinfurt
Konzeption aller Ausstellungsbereiche: Prolog, Themenparcours, Aktionsbereiche (2017/18)
Geschichte(n) am Abend, Neue Galerie Kassel
Vortrag von Dr. Bettina Keß am 24.5.2018 (18.00 Uhr) in der Neuen Galerie Kassel „Kunstkaufen als NS-Kulturpolitik. Der Aufbau einer städtischen Galerie in Würzburg ab 1941“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) am Abend“ der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) in Kooperation
Heimathaus Sonthofen
Museale Machbarkeitsstudie: Konzeptionelle Ausrichtung, Betrieb, räumliche Organisation (2017)
KULTURFORUM MARTIN LUTHER-PLATZ SCHWEINFURT
Machbarkeitsstudie und Rahmenkonzeption (2016/17)
„Drinnen oder draußen? Zusammenleben in Europa“
Veranstaltungsreihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München (März bis Mai 2017)