Ein Projekt des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. „Denkmäler tragen Botschaften, die bis heute Bedeutung haben, oder sie transportieren bisweilen Inhalte, die längst überholt sind oder bewusst abgelehnt werden: Sie verherrlichen Krieg und Gewalt, feiern Helden vergangener Zeiten, transportieren Vorurteile und
past statements. Der Pasinger Bismarck-Brunnen in der Diskussion
Freitag, 24.6.2022, 18– 21 Uhr, Pasinger Rathauses (Ratssaal, Landsberger Straße 486, 81241 München) Der Pasinger Bismarck-Brunnen inszeniert den ersten Reichskanzler des Deutschen Reiches als Helden. Heute steht Otto von Bismarck in der Kritik für antisemitischen Äußerungen, seine repressive Politik und
Machbarkeitsstudie Glockengießerspital (Lauf a. d. Pegnitz)
Stadtarchiv mit Städtischen Sammlungen (2022)
Radtour „Klosterland Ebrach“
Eine Entdeckungstour mit dem Rad auf den Spuren der Zisterzienser (eröffnet im Mai 2022) Konzeption, Texte, Gestaltung der Informationstafeln, Wegemarkierung, Routenkarte und des Routen-Folders. Das Kloster Ebrach prägt seit seiner Gründung im Mittelalter (1127 n. Chr.) die Kulturlandschaft einer ganzen
Halle 116 – Gedenk- und Lernort der Stadt Augsburg
Beratung
Past statements. Das Kriegerdenkmal Giesing in der Diskussion
Konzept und Moderation Zum Video. Seit 1929 steht vor dem Hauptportal der Heilig-Kreuz-Kirche am Giesinger Berg ein monumentales Denkmal. Es erinnert an die im Ersten Weltkrieg (1914-1918) getöteten Soldaten des Stadtteils. Aufschrift und Bildschmuck beschreiben die Gefallenen als „Helden“, ihren
Podiumsdiskussion „Perspektiven für die Würzburger Erinnerungskultur“
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Publikation: Erinnern als vielstimmiges Stadtgespräch
Buchprojekt: Konzept, Redaktion, Beiträge
Abschlussbericht der Würzburger Straßennamenkommission vorgelegt
Erinnerungskultur
Nazi art on show: Is Germany ready to look again?
Medien