Monografien, Herausgaben

Erinnern als vielstimmiges Stadtgespräch. Projekte und Initiativen zur Gedenk- und Erinnerungskultur in Würzburg. Hg. v. Kulturreferat der Stadt Würzburg und Bettina Keß. Würzburg 2021.

Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in den Volkskundlichen Sammlungen in Schleswig (Stiftung Landesmuseen Schloss Gottorf) vom 9.12.2001 bis 3.3.2002. Hg. von Bettina Keß. Husum 2001.

Bettina Keß: Kunstleben und Kulturpolitik in der Provinz. Würzburg 1919-1945 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 76). Würzburg 2001.

Bettina Keß: Würzburger Volkskunde-AbsolventInnen zwischen 1975 und 1995 in Studium und Beruf (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 61). Würzburg 1996.

Beiträge (Auswahl)

Bettina Keß: Christian Schad. In: In: Kunst und Leben 1918 bis 1955. Hg. v. Karin Althaus u. a. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. Ausstellungskatalog. Berlin 2022, S. 228-231.

Bettina Keß: „Mitglied (Kein Amt, kein Rang)“. Christian Schad im Nationalsozialismus. Ein neuer Blick auf Eigenbild, Fremdbild und Quellen. Online: RIHA Journal 0210, 18 June 2019.

Bettina Keß: „Home“. Die Grafen von Luxburg und ihr Schloss Aschach. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018 , S.112-124.

Bettina Keß: „Seine Einwendung, dass er die Bilder nur aus künstlerischem Interesse gemalt habe, bedürfen keiner ernstlichen Widerlegung“. Der Umgang mit Kunst und Künstlern des Nationalsozialismus. In: „Vermacht, verfallen, verdrängt – Kunst und Nationalsozialismus“. Katalog zur Ausstellung der Städtischen Galerie Rosenheim (24. September bis 19. November 2017). Hg. v. Christian Fuhrmeister/Monika Hauser-Mair/ Felix Steffan. Rosenheim 2017, S. 349-355.

Bettina Keß: Gründungsdatum 1941. Die Städtische Galerie Würzburg, ihre Gründungsgeschichte und die Folgen. In: Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik. Hg. v. Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. Berlin. Weimar/Köln/Wien 2016, S. 235-243.

Bettina Keß: Seligsberger-Porträtist und Hitler-Maler? Willy Exner (1888-1947). In Seligsberger. Eine jüdische Familie und ihr Möbel- und Antiquitätenhaus. Hg. v. Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken. Würzburg 2015, S. 10-13.

Bettina Keß: Bestandsaufnahme. Kunstwerke aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg. In: Tradition und Propaganda. Eine Bestandsaufnahme. Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung. Hg. v. Museum im Kulturspeicher. Würzburg 2013 (= Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung), S. 116-213.

Bettina Keß: Provinz mit Ausblicken. Bildende Kunst in Würzburg während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Provinz? Würzburger Musikkultur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Christoph Henzel. Würzburg 2013, S. 75-89.

Susanne Götz/Bettina Keß: Ausbildungschance für Frauen – Entwicklung für die Region. Die Landwirtschaftsschule Bischofsheim a.d. Rhön/ Abteilung Hauswirtschaft. In: Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Museen Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum 2010.

Bettina Keß: Erinnern als vielstimmiges Stadtgespräch. Das Projekt „Dialog Erinnerungskultur“. In: Der 16. März 1945 in der Erinnerungskultur Würzburgs 2009-2011. Hg. v. Kulturreferat der Stadt Würzburg. Würzburg 2011, S. 59 f.

Bettina Keß: Wiederanfang mit Kontinuitäten. Zu den Rahmenbedingungen für bildende Kunst im Würzburg der Nachkriegszeit. In: Schneider, Carola; Kess, Bettina; Schmuck, Suse (2010): Würzburg und die Kunst der 1950er Jahre. Abstraktion und Figuration im Spiegel der Städtischen Sammlung ; Museum im Kulturspeicher Würzburg, 13. November 2010 – 13. Februar 2011. Unter Mitarbeit von Marlene Lauter. Würzburg: Museum im Kulturspeicher, S. 12-15.

Bettina Keß: Vergangenes gegenwärtig halten. Öffentliche Erinnerungskultur. In: KulturGut. Magazin der Kulturregion Würzburg. 2 (2010), S. 10-12.

Bettina Keß: Ignorieren, renovieren, dekonstruieren? Überlegungen zum Umgang mit „Volkskunde-Abteilungen“ in Museen. In: Heidrun Alzheimer/ Fred G. Rausch/ Klaus Reder/Claudia Selheim (Hg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010. S. 553-558.

„Mainfranken“. Zu Geschichte und Gebrauch eines Integrativbegriffs. In: Konstruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive. Hg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft 6), Essen 2010, S. 189 – 195.

Susanne Götz/Bettina Keß:  Nichts als Rollenklischees? Überlegungen zu Fotografin und Werk aus der Perspektive der kulturwissenschaftlichen Gender-Forschung. In: Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk. Hg.v. Christine Dippold und Monika Kania-Schütz. Würzburg 2008, S. 281-291.

Bettina Keß: Almrausch in Hamburg. Bayerische Trachtenvereine und Bayernvereine in Großstädten. In: Aus Lieb zum Gebirg.Trachtenvereine im Allgäu. Hg. v. Monika Ständecke als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren. Kronburg-Illerbeuren 2005, S. 287 ff.

Bettina Keß: Friedrich Ronneberger. Marineseelsorge – Museum – „Heldengedenken“. In: Souvenirs von fremden Küsten (= Schriftenreihe des Küstenmuseums am Bontekai – Bd.1). Hg. v. Küstenmuseum am Bontekai Wilhelmshaven. Wilhelmshaven 2004, S. 23- 34.

Bettina Keß: „Die malerische Atmosphäre Würzburgs“. Gertraud Rostosky und ihre Künstlerfreunde. In: Tradition und Aufbruch. Würzburg 2003, S. 27-40.

Bettina Keß: Eine Bauhaus-Absolventin in Würzburg: Lis Beyer. In: Tradition und Aufbruch. Würzburg 2003, S. 137-141.

Bettina Keß: Das Konstrukt „Mainfranken“. Regionale Identität als Mittel zur Machtstabilisation und Standortsicherung. In: „Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung“ 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Hg. v. Christel Köhle-Hezinger und Silke Göttsch. Münster/New York/München/Berlin 2003, S. 249-255.

Bettina Keß: Das Bild vom „Volksleben“. Die Volkskunst-Abteilung auf Schloß Gottorf. In: Schloß Gottorf (Prestel Verlag). München 2001, S. 177-181.

Bettina Keß: Kleines Stichwort-Lexikon. In: Schätze in Fayence. Hg. v. Heinrich Mehl. Husum 2001, S. 112-116.

Bettina Keß: Eine lange Erfolgsgeschichte: Kerzen und Kerzenlicht. In: Vom Kienspan zum Laserstahl. Zur Geschichte der Beleuchtung von der Antike bis heute. Hg.v. Jutta Matz und Heinrich Mehl. Husum 2000, S. 20-28.

Bettina Keß: Die Fresken im Chor der Augustinerkirche (ehem. Dominikanerkirche) in Würzburg. In: Georg Anton Urlaub. Ein fränkischer Maler im Banne Tiepolos. Ausstellungskatalog des Mainfränkischen Museums Würzburg. Würzburg 1996, S. 45-58.

Rezensionen/Berichte

H-NET Liste für Sozial- und Kulturgeschichte
Zeitschrift für Volkskunde
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde

MONOGRAFIEN UND BEITRÄGE